Hallo,
in unserer vierten Klasse lernen derzeit 10 Jungen und 9 Mädchen gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Svea Hummelsheim. In Religion und Kunst unterrichtet uns Ulrike Helfen und eine Sportstunde haben wir bei Denise Metzroth. Ab und zu besucht uns auch dienstags unsere Schulsozialarbeiterin Isabelle Klippert. Mit ihr zusammen machen wir Übungen zur Stärkung unserer Klassengemeinschaft.
Unsere Klassensprecher heißen Jule und Julian.
Jeden Tag stehen die Fächer Deutsch und Mathematik auf unserem Stundenplan. In Musik lernen wir derzeit das Blockflötenspiel. Gerne singen wir auch Lieder, die Kinder mit Instrumenten begleiten. Zum Sportunterricht fahren wir nach Masburg in die Sporthalle. Bei gutem Wetter findet der Sportunterricht auch in Laubach auf dem Außengelände statt oder wir nutzen den Laubacher Sportplatz.
Morgens arbeiten wir ab 7.50 Uhr im offenen Anfang eigenständig an verschiedenen Aufgaben. Pünktlich um 8.00 Uhr startet dann der Unterricht. Wir freuen uns, wenn um 9.45 Uhr die Frühstückspause beginnt. Dann können wir uns mit einem leckeren Frühstück stärken und unsere Lehrerin schaut mit uns die Kindernachrichten oder wir erzählen uns von unseren Erlebnissen. Außerdem tragen wir manchmal Witze oder selbstgeschriebene Geschichten vor. Gerne spielen wir auf dem großen Schulhofgelände in den drei großen Pausen. Bei gutem Wetter nutzen wir auch den benachbarten Bolzplatz zum Fußballspielen. Außerdem können wir uns verschiedene Spielgeräte für die Pause ausleihen.
Damit der Schulalltag gut gelingt, übernehmen wir verschiedene Klassendienste, wie z.B. den Tafel-, Austeil-, Kalender-, Müll-, Garderoben- und Blumendienst.
Vor unserem Klassenfenster hängt ein Nistkasten mit einer integrierten Infrarotkamera. Damit können wir die Vögel, die darin brüten, live am Smartboard beobachten. Dieses Jahr (2022) brüteten Blaumeisen darin.
Winterwanderung
Ein paar Tage vor Weihnachten wanderten wir bei herrlichem Winterwetter von der Schule zur Leienkauler Schutzhütte. Dort konnten wir uns ein wenig aufwärmen, aber auch frisch gebackene Waffeln und Kinderpunsch verzehren. Gut gestärkt traten wir dann den Rückweg an.
Verkehrserziehung und Fahrradführerschein
Im Sachunterricht lernten wir die Verkehrsregeln, die Verkehrsschilder und das Verhalten im Straßenverkehr. Zuhause machten wir unser Fahrrad verkehrssicher. Die theoretische Prüfung schrieben wir in der Schule. Der Praxisteil fand in Masburg statt. Dort lernten wir auf unseren eigenen Fahrrädern das sichere Fahren. Das Anfahren und das Anhalten gehörte auch zu den Übungen, die wir mit Frau Schumacher einstudierten. An der Kreuzung lernten wir die Rechts-vor-links-Regel, wenn uns keine Schilder die Vorfahrt vorschreiben. Ein weiterer wichtiger Punkt war, die Bedeutung der Schilder zur Vorfahrt zu lernen. Es gab eine Menge Regeln, die wir für die praktische Prüfung lernen mussten. Frau Schumacher war sehr geduldig mit uns und so machten wir viele Übungen zum Linksabbiegen, zum Einordnen in der Einbahnstraße und zum Vorbeifahren an Hindernissen. Nachdem wir alle ganz fleißig geübt hatten, fand am dritten Tag die Fahrt zum Erwerb des Fahrradführerscheins statt. Wir wurden in 6-er Gruppen nach der Klassenliste eingeteilt. So starteten wir in die Prüfung. Alle waren sehr aufgeregt und umso erleichterter, als die Prüfung beendet war.
Klassentage
Am Donnerstag, den 13.10.2022 starteten wir unsere Klassentage. Wir trafen uns mit unserer Klassenlehrerin Frau Klinkner und mit Frau Lythje am Bahnhof von Kaisersesch und fuhren mit dem Zug nach Mayen. Von dort liefen wir zur Genovevaburg mit dem Schiefermuseum und Herr Krechel empfing uns. Herr Krechel begleitete uns den ganzen Tag lang. Zuerst führte er uns durch das Museum und erklärte, wie der Schiefer in unserer Region entstanden ist, wofür man ihn nutzt und wie er abgebaut wird. Ein ganz besonderes Highlight war die simulierte Fahrt mit einer Lore im Schieferbergwerk. Wir konnten vieles selbst ausprobieren und über das Schiefergestein lernen.
Nach der Führung durch das Museum war es Zeit für einen Mittagssnack. Wir machten es uns bei gutem Wetter auf dem gegenüberliegenden Spielplatz gemütlich, aßen Sandwiches und belegte Brötchen. Anschließend war noch viel Zeit zum Spielen.
Nach der Mittagspause fuhren wir mit dem Zug eine Station weiter, um gemeinsam mit Herrn Krechel zum Mayener Grubenfeld zu gehen. Auch dort gibt es ein kleines Informationszentrum, das wir uns angesehen haben. Vor etwa 7000 Jahren begann man, das Lavagestein abzubauen. In diesem Teil des Museums konnten wir ausprobieren, wie viel Kraft man brauchte, um die schweren Felsbrocken aus dem Grubenfeld abzutransportieren. Wir erfuhren, dass die Menschen früher sehr schwere Arbeit geleistet hatten. Herr Krechel erklärte uns, wozu der Basalt, der hier abgebaut wurde, genutzt wurde. So konnten wir uns daran probieren, mit Mühlsteinen aus Körnern Mehl zu mahlen. Das ist eine anstrengende Aufgabe! Bei dem Quiz, dass wir abschließend spielten, haben wir dann unser Wissen unter Beweis gestellt.
Zuletzt ging es schließlich nach draußen in das Grubenfeld. Hier konnten wir nun hautnah sehen und erleben, wovon Herr Krechel uns im Museum zuvor berichtet hatte. Die großen Steinbrüche dürfen heute nicht mehr betreten werden, denn sie sind ein Schutzgebiet für Fledermäuse. Aber so sehr wir uns auch anstrengten, leider konnten wir keine Fledermaus entdecken.
Auf dem Feld „Area Lapidea“ stehen viele Kunstfiguren, die aus Basaltstein hergestellt wurden. Hier hatten wir Zeit, um uns auszutoben und die kunstvollen Gebilde in unser Spiel miteinzubinden. Nach der Spiel- und Essenspause verabschiedeten wir uns von Herrn Krechel. Als Dank für seine Begleitung durch den Tag und die vielen Informationen, die er uns gegeben hat, überreichten unsere Klassensprecher Jule und Julian mit netten Worten ein Glas selbstgemachten Honig. Nun ging es mit dem Zug zurück nach Kaisersesch. Einige Eltern holten uns dort ab, um uns nach Laubach zur Schule zu fahren.
In Laubach erwartete uns der fertig eingerichtete Klassenraum, den die Eltern den Tag über in ein gemütliches Schlaflager verwandelt hatten. Wir konnten es kaum erwarten unser Lager zu beziehen. Aber zuvor trafen wir uns im ebenso liebevoll hergerichteten Speiseraum im Untergeschoss. Hier stärkten wir uns mit Pizza, Döner und Pommes zum Abendessen.
Nach dem Essen konnten wir uns endlich umziehen und unser gemütliches Schlaflager beziehen. Das war sehr aufregend und hat viel Spaß gemacht. Wir haben uns gegenseitig auf den Schlafplätzen besucht, gemeinsam gespielt und viel vom Tag erzählt. Natürlich durften dabei auch ein paar Leckereien nicht fehlen. Später abends war der Klassenraum nur noch von Lichterketten und unseren Taschenlampen beleuchtet. Während der Lesezeit wurde es still und jedes Kind widmete sich auf seinem Schlafplatz seiner eigenen Lektüre. Nach und nach schliefen wir ein, aber es dauerte noch bis nachts, bis das letzte Licht der Taschenlampen ausgeknipst wurde.
Am nächsten Morgen starteten wir gegen 7 Uhr in den Tag. Im Rahmen einer kurzen Erzählrunde berichtete jedes Kind, wie es den vergangenen Abend und die Nacht erlebt hatte. Es war ein schönes Erlebnis für alle gewesen, auch wenn alle noch müde aufgrund der kurzen Nacht waren.
Kaum waren wir aufgestanden und hatten unser schönes Schlaflager wieder in unseren normalen Klassenraum verwandelt, empfingen uns Frau Hennen und Frau Wiersch mit einem leckeren Frühstück im Speiseraum. Sie hatten bereits alles liebevoll und nach unseren zuvor geäußerten Wünschen hergerichtet. Es gab ein reichhaltiges Frühstücksbuffet mit frischen Brötchen, Aufschnitt, selbstgemachtem Honig, Rührei und einigem mehr. Das Frühstück war zugleich auch die Gelegenheit, über die Ferienpläne für die bevorstehenden Herbstferien zu berichten und sich voneinander zu verabschieden. Nach dem Frühstück herrschte geschäftiges Treiben, denn wir räumten gemeinsam den Speiseraum auf und bald darauf wurden alle abgeholt. Nun begannen die Herbstferien.
Die Klassentage waren sehr ereignisreich und aufregend. Wir hatten gemeinsam viel Spaß und haben einiges dazugelernt. Das alles wäre ohne die tolle Organisation von unserer Klassenlehrerin Frau Klinkner und die tatkräftige Unterstützung durch die Eltern nicht möglich gewesen.
Nistkastenkontrolle und -reinigung
Bei angenehmem Herbstwetter machten sich die Viertklässler auf, um im Masburger Wald ca. 50 Nistkästen zu leeren und zu reinigen. Diese Aufgabe übernehmen die SchülerInnen seit vielen Jahren. Bevor sie starteten, wurden alle Beteiligten von der Försterin Beate Werner entsprechend vorbereitet. Dabei lernten sie anhand von Bildkarten, welche Materialien die verschiedenen Vogelarten für ihre Nester sammeln. So konnten die Kinder bei der Öffnung der Nistkästen erkennen, welche heimische Vogelart das jeweilige Nest gebaut hat.
Dieses Mal trafen die Kinder auch auf lebendige Tiere, die die Nistkästen als Wohnung nutzen. Neben Spinnen und Asseln sorgten Mäuse für einen besonderen Überraschungseffekt. Außerdem entdeckten die Jungen und Mädchen viele Spuren von ehemaligen „Gästen“: Am häufigsten wurden die Kästen von Meisen besucht, die darin ein dickes weiches Nest vor allem aus Moos gebaut hatten. Außerdem fanden die SchülerInnen ein Nest des Kleibers, der Waldmaus, weiterhin kleine und große Wespennester und Spuren von der Wachsmotte.
Alle Entdeckungen protokollierten die SchülerInnen und verglichen diese anhand ihrer Liste mit den Entdeckungen der Vorjahre.
So erfuhren die Kinder viel Wissenswertes über die zahlreichen Waldbewohner, aber gleichzeitig leisteten sie einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der heimischen Vogelarten.
Auch der ehemalige Masburger Revierförster Bruno Ferdinand begleitete die Viertklässler wie in den vielen Jahren zuvor bei der Nistkastenaktion. Die über Jahrzehnte bestehende Zusammenarbeit zwischen Schule und Forstamt konnte damit fortgesetzt werden und so profitieren die Kinder stets vom Knowhow des Försters und der Försterin. Für dieses Engagement bedankte sich die Schulleiterin Trudi Klinkner.
Kartoffelernte
Nachdem im Frühling die damaligen Viertklässler die Setzkartoffeln in unser Hochbeet auf dem Laubacher Schulhof gepflanzt hatten, konnten wir nun die Kartoffeln endlich ernten. Zuerst dachten wir, dass es nicht viele wären, weil der Sommer sehr trocken war. Dann waren wir doch überrascht und freuten uns, als wir mit kleinen Schaufeln die Ernte ausgruben. In der Erde fanden wir auch Würmer und Maden, aber die ließen wir im Boden drin, damit sie auch künftig für einen guten Boden sorgen. So gibt es nächstes Jahr vielleicht noch mehr Kartoffeln.
Anschließend legten wir unsere Ernte auf Zeitungspapier und ließen die Kartoffeln in der Herbstsonne trocknen. Ein paar Tage später war es dann soweit: Mit dem Lied „Wenn die Kartoffel nicht wär…“ stimmten wir uns zuerst auf den Verzehr ein und dann aßen wir genüsslich alle Erdäpfel als Pellkartoffeln auf dem Schulhof. Wir verputzten sie mit Kräutercreme oder mit Salz und Butter. Das schmeckte köstlich!
Sportfest 2022
Wir, die Schieferland-Grundschule Laubach-Masburg, führten am Freitag, 15.07.22 wieder nach mehrjähriger Corona-Pause unser Leichtathletik-Sportfest durch. Auch die Kindergartenkinder, die ab September unsere Schule besuchen werden, erwiesen sich als sportlich und probierten ein paar Sportstationen aus, die allesamt auf dem Laubacher Sportgelände aufgebaut wurden. Alle Stationen wurden von hilfsbereiten Eltern und Großeltern betreut. Das Wetter war wie im Bilderbuch: optimal!
Auch unser Praktikant Gian Luca Hoffmann war als Helfer und Riegenführer der Klasse 4 mit dabei. Bei den Disziplinen Sprint, Werfen, Weit-, Hochsprung und Ausdauerlauf sammelten alle Sportler*innen fleißig Punkte. Anschließend standen noch weitere Spielstationen bereit, an denen die Kinder noch viel Einsatz zeigten. Der Förderverein war so nett und verteilte nach dem Sport Würstchen, Brötchen und Getränke.
Mittags standen dann die Ergebnisse fest und so gab es zahlreiche Teilnahme-, Sieger-, aber auch vier Ehrenurkunden.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helfer*innen, an den Förderverein, an Herrn Gödert, der bei der Vorbereitung des Platzes behilflich war und an den SV Laubach für die Bereitstellung der Sportanlage.
Besuch der Burgfestspiele in Mayen
Wir, die Klassen 3 und 4 der Schieferland- Grundschule Laubach-Masburg besuchten kürzlich die Burgfestspiele in Mayen. Gespielt wurde „Aschenputtel“. Vorher lasen wir das Märchen und überlegten, wie es wohl auf der Bühne umgesetzt wird.
Dann ging es bei schönem Wetter mit einem chicen Reisebus nach Mayen. Wir saßen bei der Vorstellung ziemlich weit vorne und konnten alles gut beobachten. Schnell erkannten wir, dass die Tauben im Märchen nun durch Hühner auf der Bühne ersetzt wurden. Überhaupt war vieles anders als im Märchen, aber das Märchen wurde dadurch lustig, peppig und kurzweilig. Auch die Lieder waren ansprechend. Besonders lustig fanden wir den Schuh, den Aschenputtels Stiefschwester auf ihrem Kopf trug und das fliegende Huhn, das Aschenputtel das Kleid brachte. Die lustigen und schönen Stellen wurden mit lautem Applaus belohnt.
Am Ende ging es dann nochmal sehr turbulent auf der Bühne zu, als der Prinz mit dem Schuh nach Aschenputtel suchte, aber zum Glück ging alles – wie erwartet- gut aus.
Anschließend waren sich alle einig: Es war eine gelungene Vorstellung!
Waldjugendspiele
Am Mittwoch, den 01.06.2022 nahmen wir an den Waldjugendspielen in Binningen teil. Morgens trafen wir uns in Binningen am Waldrand. Als erste Gruppe durften wir in den Wald ziehen, wo viele Stationen aufgebaut waren. Hier mussten wir auf spielerische Art unser Wissen über die Themen Wald,
Forstwirtschaft sowie Klima und Nachhaltigkeit unter Beweis stellen. Zuvor haben wir uns viele Unterrichtsstunden lang im Sachunterricht mit den Themen auseinandergesetzt und Expertengruppen gebildet. Im Rahmen der verschiedenen Spiele mussten wir uns in die Rolle eines Försters hineinversetzen und kluge Entscheidungen zur Fällung und Pflanzung von Bäumen treffen. Unser Teamgeist war gefragt beim Überwinden einer vorgegebenen Strecke auf Holzplatten und beim Wettrennen mit gefüllten Messbechern.
Unser durch den Unterricht erworbenes Wissen half uns dabei, Tierspuren den verschiedenen Waldbewohnern zuzuordnen und Bäume anhand ihrer Früchte und Blätter in Fühlkästen richtig zu identifizieren. Zum Abschluss erhielten wir eine Urkunde, die die erfolgreiche Teilnahme an den Waldjugendspielen bescheinigt.
Brandschutzerziehung
Das Thema „Feuer“ begeisterte die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3 in den letzten Wochen im Sachunterricht. Neben verschiedenen Experimenten lernten die Kinder viele wichtige Dinge zum Thema „Feuer“. Ergänzt wurde dies nun mit einem Brandschutzerziehungstag. Dafür kamen die beiden Feuerwehrmänner Tim und Freddy Gieretz mit der entsprechenden Ausrüstung in die Schule. An diesem Morgen standen Versuche und praktische Übungen im Vordergrund. Tim und Freddy Gieretz verstanden es, die wichtigen Inhalte mithilfe vieler mitgebrachter Materialien anschaulich zu vermitteln. Dadurch wurden die Mädchen und Jungen für das Thema „Brandschutz“ sensibilisiert.
Die Schieferland-Grundschule bedankt sich bei den beiden Feuerwehrmännern ganz herzlich für ihr Engagement.
Erinnerungen an die erste und zweite Klasse
St. Martin feiern zu Coronazeiten? – Das geht!
Auch für uns Kinder ist die Pandemie eine besonders traurige Zeit. Auf vieles müssen wir verzichten und können Feste, auf die wir uns das ganze Jahr über doch so sehr freuen, nicht so feiern, wie wir es gewohnt sind.
Deshalb waren wir umso glücklicher, dass wir in der Schule eine St. Martins-Feier unter Berücksichtigung aller Auflagen feiern konnten. Am Morgen des 11.11.2020 trafen sich die Schüler der Klassen 1 und 2 mit ihren Laternen auf dem Masburger Schulhof. Dort setzten wir uns auf Abstand in einen großen Kreis und feierten gemeinsam mit dem Pastoralreferenten Frank Hoffmann eine „Martinsandacht“. Die Klasse 2 überraschte uns mit einem kleinen Rollenspiel. Außerdem entzündeten wir in einer Feuerschale unser eigenes kleines Martinsfeuer und hörten einige Martinslieder. Zum Abschluss bekamen alle einen Becher heißen Kinderpunsch und einen leckeren Martinsbrezel.
Das war ein toller Morgen! Gerade in der jetzigen Zeit…
Ein großes Dankeschön an Frank Hoffmann, der uns bei der Durchführung dieser Feier toll unterstützt hat!
Leckerer Pflaumenkuchen
Die Tobis überraschten uns mit besonderer Post. Sie schickten uns Oma Tobis Rezept für ihren leckeren Pflaumenkuchen. Den mussten wir natürlich gleich backen. Er war richtig lecker !!!
Warnwesten
In diesem Jahr überraschte und Ortsbügermeister Patrick Schopp mit neuen Warnwesten, damit wir auch in der dunklen Jahreszeit gut gesehen werden. Wir tragen sie mit stolz!
Vielen lieben Dank !
Kürbissuppe
Wieder erreichte uns Post aus dem Tobiwald. Ela und Alo hatten uns ein leckeres Kürbissuppenrezept aufgeschrieben. Frau Bröder besorgte alle Zutaten und schon legten wir los. Es ist gar nicht so leicht einen Kürbis klein zu schneiden !
Die Suppe schmeckte lecker und wir versorgten die ganze Schule damit !
Sankt Martin
Pünktlich zum Sankt Martins Fest, bastelten wir Laternen in der Schule. Jedes Kind konnte sich zwischen einer Löwen-, Drachen- oder Monsterlaterne entscheiden. Sie sind alle wunderschön geworden!
Nikolausmorgen
Auch in unserer Grundschule kam der Nikolaus zu Besuch. Er war sehr freundlich, beantwortete viele Fragen und wir sangen ihm tolle Lieder. Manche Kinder trauten sich auch ein Gedicht aufzusagen. Zum Abschluss schenkte der Nikolaus jedem Kind einen leckeren Weckmann.
Niklaus ist ein guter Mann, dem man nicht genug danken kann.
Plätzchen backen
Kurz vor den Weihnachtsferien machten wir uns einen schönen Adventsmorgen und backten Weihnachtsplätzchen. Wie das duftete! Vielen Dank an die fleißigen Mamas! Ihr wart uns eine große Hilfe!
Winterwanderung
Wir nutzen den kurzen Wintereinbruch in diesem Januar, um ein wenig durch den Schnee zu wandern und Schneemänner zu bauen. Mit Möhren ausgerüstet zogen wir los und rollten die großen Schneekugeln über das Feld. Daraus wurden tolle Schneemänner!
Coronapause
Anfang März mussten wir dann leider zuhause bleiben. Erst im Juni geht es wieder in der Schule weiter !